Laryngorhinootologie 2006; 85(6): 444-447
DOI: 10.1055/s-2005-870514
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausbreitung eines Zeruminaldrüsenadenoms in das Mittelohr

Expansion of an Ceruminous Adenoma into the Middle EarM.  Teschner1 , T.  Buhr2 , F.  Donnerstag3 , T.  Lenarz1 , O.  Majdani1
  • 1 Hals-Nasen-Ohrenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. T. Lenarz)
  • 2 Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H.-H. Kreipe)
  • 3 Neuroradiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. H. Becker)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. August 2005

Angenommen: 2. September 2005

Publication Date:
23 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 37-jährige Patientin stellte sich mit einem otoskopisch aufgefallenen zentralen Trommelfelldefekt und sichtbaren Granulationen zur Operation vor. Vor 18 Jahren wurde bereits aufgrund einer chronischen Mastoiditis eine Mastoidektomie durchgeführt. Nun lag der Verdacht auf ein Cholesteatom vor. Die aktuell durchgeführte Bildgebung ergab in der Computertomographie Verschattungen im Bereich des Mastoids und des Mittelohres sowie in der MRT Signalanhebungen im Bereich des Felsenbeines und der Paukenhöhle. Intraoperativ bestätigte sich jedoch der Verdacht auf ein Cholesteatom nicht. Die pathohistologische Aufarbeitung ergab die Diagnose eines Zeruminaldrüsenadenoms. Sie sind seltene Erscheinungen und abzugrenzen von den Adenomen des Mittelohres, von den pleomorphen Zeruminaldrüsenadenomen, von den Zeruminaldrüsenadenokarzinomen und von den adenoidzystischen Karzinomen der Zeruminaldrüsen. Therapeutisch ist wegen einer hohen Rezidivrate eine vollständige operative Entfernung nötig. Dieser Fallbericht zeigt, dass ein Zeruminaldrüsenadenom zwar selten ist, im Einzelfall jedoch zur Differenzialdiagnose eines Cholesteatoms in Erwägung gezogen werden sollte.

Abstract

A 37-year-old female presented for surgery with central perforation of the eardrum with granulation. Mastoidectomy had been performed 18 years ago following chronic mastoiditis. As the clinical picture now suggested a suspected cholesteatoma, radiological imaging was performed. The CT scan revealed spacifitation of the mastoid and the tympanic cavity. In addition, MRI scan showed signalenhancement in the same areas. However, the suspected cholesteatoma could not be confirmed intraoperatively. Pathohistology revealed a ceruminal gland adenoma. They are a rare phenomenon and should be distinguished from middle ear adenomas, pleomorph ceruminal gland adenomas, ceruminal gland adenocarcinomas and cylindromas of the ceruminal glands. Owing to a high recurrence rate, complete surgical removal is necessary. Despite its rare occurrence, a ceruminal gland adenoma must be taken into consideration in the differential diagnosis of individual cholesteatoma cases.

Literatur

Dr. med. Magnus Teschner

Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover

Email: teschner.magnus@mh-hannover.de